Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung zur Nutzung der App «Swiss Bankers»


Mit dem Zugriff auf die mit der App «Swiss Bankers» (nachfolgend «App») zugänglich gemachten Informationen und Funktionen akzeptiert der Nutzer die folgende Datenschutzerklärung.

Die Nutzung der App ohne die Zustimmung zur Datenschutzerklärung ist ausgeschlossen.

Die Swiss Bankers Prepaid Services AG bzw. die Swiss Bankers Prepaid Services (Liechtenstein) AG (nachfolgend: «SBPS») unterstehen bei der Bearbeitung von personenbezogenen Daten ihrer Kunden der schweizerischen bzw. liechtensteinischen Datenschutzgesetzgebung. Die Entwicklung und der Betrieb der App wird von der Opentech Payment Services AG und anderen Firmen der Opentech Gruppe (nachfolgend «Opentech») im Auftrag der SBPS durchgeführt. Der Nutzer erklärt sich einverstanden, dass die im Zusammenhang mit der Nutzung der App stehenden personenbezogenen Daten (Kartensaldo, Informationen über Kartenladung, Kartenersatz, Kartenaustausch und Kartenschliessungen sowie getätigte Transaktionen, inklusive Nutzung des Mastercard SecureCodes) von der SBPS bzw. Mastercard an Opentech übermittelt und von dieser bearbeitet werden.
Bei der Verwendung von spezifischen Funktionen in der App können Bilder (Foto Produkt/Kaufbeleg hinzufügen), Videoaufnahmen (Videoidentifikation) wie auch Dateien (Online- und Videoidentifikation) hochgeladen werden. Die Berechtigung dafür wird vorgängig vom Benutzer eingeholt. Die allfällige Identifikation des Kunden erfolgt durch den Dienstleister Intrum/IDnow.
Die Bearbeitung und Speicherung der Personendaten durch Opentech erfolgt in der Schweiz, Italien und Irland. Die SBPS hat Opentech vertraglich zur Einhaltung des schweizerischen bzw. liechtensteinischen Bankkundengeheimnisses verpflichtet. Der Kunde anerkennt, dass jede mit dieser Zustimmungserklärung zusammenhängende Weitergabe von Daten an die Opentech den Gesetzen in Italien unterliegt und die Daten demzufolge nicht umfassend durch das Schweizer bzw. Liechtensteinische Recht einschliesslich des schweizerischen bzw. liechtensteinischen Bankkundengeheimnisses geschützt sind. Die Gesetze und Vorschriften in Italien gewährleisten nicht notwendigerweise das gleiche Mass an Vertraulichkeit, Bankkundengeheimnis oder Schutz von Daten wie das Schweizer bzw. Liechtensteiner Recht und können vorsehen, dass Opentech die Daten gesamthaft oder teilweise Behörden oder sonstigen Dritten gegenüber offenlegen muss.
Die Vertraulichkeit der Personendaten bleibt jederzeit gewährleistet. Opentech darf die Personendaten ausschliesslich gemäss den vertraglichen Bestimmungen zwischen dem Nutzer und SBPS verwenden.

Allgemeine Geschäftsbedingungen

1. Vertragsparteien

1.1 Mit der Bestellung eines von der Swiss Bankers Prepaid Services AG (nachfolgend «SBPS» genannt) herausgegebenen Zahlungsmittels (nachfolgend «Karte» genannt) tritt der Karteninhaber (nachfolgend «Kunde» oder «Karteninhaber» genannt) oder das bestellende Unternehmen (nachfolgend «Kunde» oder «Karteninhaber» genannt) in ein vertragliches Verhältnis mit SBPS und akzeptiert die nachfolgenden AGB.
1.2 Der Karteninhaber bzw. das bestellende Unternehmen verpflichtet sich, die von SBPS bereitgestellte App zu verwenden. Unter den Begriff «Karte» fallen sowohl physische als auch virtuell ausgegebene Karten, die beispielsweise auf digitalen Endgeräten bereitgestellt werden wie Smartphones, Smartwatches oder anderen tragbaren Geräten.

2. Wirtschaftliche Berechtigung

2.1 Mit der Benutzung der Karte bestätigt der Karteninhaber, dass er alleiniger wirtschaftlich Berechtigter an den auf der Karte gehaltenen Vermögenswerten ist.

3. Kartenbestellung und Kundenidentifikation

3.1 Karten können über die SBPS Webseite www.swissbankers.ch, über die bereitgestellte App oder über Vertriebspartner beantragt und bezogen werden. Der Kunde gibt SBPS je nach bestelltem Produkt und gewünschtem Nutzungsumfang seine persönlichen Daten und erforderliche Identitätsnachweise bekannt.
3.2 SBPS behält sich das Recht vor, ohne Angaben von Gründen, einen Kartenantrag abzulehnen. Insbesondere sind Kartenanträge von Personen, die in den Vereinigten Staaten von Amerika steuerpflichtig sind, von SBPS nicht zugelassen.
3.3 Der Kunde ist zur Angabe korrekter Informationen verpflichtet und haftet vollumfänglich für alle Folgen, die aus der Angabe falscher Informationen herrühren. Änderungen der bei der Bestellung gemachten Angaben, sind SBPS unverzüglich schriftlich mitzuteilen, insbesondere was die persönlichen Daten oder Adresse betrifft.

4. Kartenladung

4.1 Der Karteninhaber oder weitere Personen können Geldbeträge auf die Karte bzw. auf das entsprechende Kartenkonto laden. Die SBPS behält sich vor, den Kreis dieser Personen zu beschränken.

5. Guthaben- und Ladelimiten

5.1 Das Kartenkonto wird von der SBPS in der Kartenwährung geführt. Jedes Kartenkonto hat eine Guthaben- und eine Ladelimite, welche sich nach dem Produkt und den anwendbaren Sorgfaltspflichten richten und auf der Website von SBPS (www.swissbankers.ch) eingesehen werden können. SBPS und ihre Vertriebspartner behalten sich vor, das maximale Kartenguthaben, die Häufigkeit der Aufladungen und den maximalen Betrag, der während einer gewissen Zeitdauer pro Karte geladen oder genutzt werden darf, zu beschränken.

6. Maximale Anzahl Karten

6.1 SBPS und ihre Vertriebspartner sind berechtigt, die Anzahl Karten pro Kunde zu begrenzen.

7. Transaktionsübersicht

7.1 Der Karteninhaber kann jederzeit sein Kartenkonto über die bereitgestellte App überprüfen.

8. Auskunftspflichten

8.1 Sofern SBPS Auskunftsbedarf aufgrund von gesetzlichen oder regulatorischen Verpflichtungen hat, erklärt sich der Karteninhaber bereit, entsprechenden Nachfragen unmittelbar Folge zu leisten.

9. Akzeptanz der Karte

9.1 Bargeld beziehen oder bargeldlos zahlen kann der Karteninhaber ausschliesslich an Geldausgabeautomaten und Kassen mit dem Mastercard®-Logo oder im Internet bei Onlineshops, die Mastercard-Karten akzeptieren.
9.2 SBPS darf die Einsatzmöglichkeiten der Karte jederzeit begrenzen und anpassen.
9.3 SBPS übernimmt keine Haftung, falls eine der genannten Stellen die Karte aus irgendeinem Grund nicht akzeptiert oder die Karte infolge einer Beschränkung nicht verwendet werden kann.
9.4 Verwendet der Karteninhaber eine virtuelle Karte, hat er beim Kauf von Waren und Dienstleistungen darauf zu achten, dass das Vorlegen einer physischen Karte zum endgültigen Bezug der Produkte und Leistungen nicht erforderlich ist.

10. Sorgfaltspflichten

10.1 Beim Umgang mit der Karte gelten für den Karteninhaber insbesondere die folgenden Sorgfaltspflichten.
a) Unterzeichnung: Der Karteninhaber ist verpflichtet, physische Karten unmittelbar nach Erhalt mit wasserfestem Stift an der dafür vorgesehenen Stelle zu unterzeichnen.
b) Aufbewahrung: Die Karte ist besonders sorgfältig wie Bargeld aufzubewahren.
c) Geheimhaltung: Der PIN-Code und weitere Legitimationsmittel sind geheim zu halten. Sie dürfen nicht auf der Karte vermerkt, anderweitig aufgeschrieben oder elektronisch gespeichert werden.
d) Verbot der Weitergabe: Der Karteninhaber darf weder die Karte noch die Kartendaten, den PIN-Code oder weitere Legitimationsmittel ausleihen bzw. weitergeben oder Dritten auf andere Art zugänglich machen.
e) Änderung des PIN-Codes und weitere Legitimationsmittel: Sobald der Karteninhaber den PIN-Code seiner Karte von SBPS oder einer Ausgabestelle erhält, ist er verpflichtet, den PIN-Code unmittelbar nach Erhalt zu ändern. Geänderte PIN-Codes und weitere Legitimationsmittel dürfen nicht aus leicht ermittelbaren Kombinationen (Telefonnummer, Geburtsdatum, Autokennzeichen usw.) bestehen.
f) Kontrolle der Kartentransaktionen: Der Karteninhaber ist verpflichtet, sein Kartenkonto regelmässig, jedoch mindestens monatlich, in der App zu überprüfen. Unstimmigkeiten sind unverzüglich, spätestens aber innerhalb von 30 Tagen nach Transaktionsdatum, SBPS zu melden (vgl. Ziffer 12).
g) Meldung bei Missbrauchsverdacht oder Verlust: Bei Missbrauchsverdacht oder Verlust der Karte, des PIN-Codes oder weiterer Legitimationsmittel ist SBPS unverzüglich zwecks Kartensperrung zu benachrichtigen. Bei Verdacht auf strafbare Handlungen ist unverzüglich Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Temporär kann die Karte jederzeit in der App deaktiviert und wieder aktiviert werden.
h) Einhaltung aller gesetzlicher Vorschriften: Der Karteninhaber ist für die Einhaltung der auf ihn anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (einschliesslich Steuergesetze) verantwortlich und hält solche gesetzlichen Vorschriften jederzeit ein. Er verwendet die Karte nur für legale Zwecke und Transaktionen.
i) Kartengutschriften aus unbekannter Quelle: Der Karteninhaber verpflichtet sich, Gutschriften auf seiner Karte, deren Grund und/ oder Herkunft er nicht kennt, SBPS unverzüglich zu melden.
j) Änderungen von Kundendaten: Der Kunde hat Änderungen seiner Personalien oder Kontaktdaten und/oder der wirtschaftlichen Berechtigung SBPS umgehend schriftlich mitzuteilen.

11. Legitimation, Belastung und Risikotragung

11.1 Jede Person, die sich
a) durch kontaktlose Verwendung der Karte an einem Bezahlterminal oder Bankomaten, oder
b) durch Verwendung der Karte und Eintippen des dazu passenden PIN-Codes an einem Bezahlterminal oder an einem Bankomaten oder
c) im Internet durch Eingabe der Kartennummer, des Verfalldatums der Karte, des auf der Rückseite der Karte angegebenen CVC-Codes sowie gegebenenfalls des Mastercard SecureCodes / Identity Checks oder
d) mittels Unterschrift legitimiert, gilt gegenüber SBPS als berechtigt, die Karte zu verwenden. Dies gilt auch, wenn es sich bei dieser Person nicht um den Karteninhaber handelt. Dementsprechend ist SBPS berechtigt, den Betrag der so getätigten und elektronisch registrierten Transaktion dem Kartenkonto zu belasten. Zahlungsvorgänge, die nicht den obigen Kriterien entsprechen, gelten als nicht autorisiert.
11.2 Durch die Auslösung einer Transaktion anerkennt der Karteninhaber die ausgewiesene Forderung der Akzeptanzstelle (z. B. bei einer Bestellung bei einem Onlinehändler). Allfällige Streitigkeiten bezüglich Unstimmigkeiten und Beanstandungen von Waren oder Dienstleistungen sowie Ansprüche daraus sind vom Karteninhaber direkt mit der jeweiligen Akzeptanzstelle (z. B. Onlinehändler) zu regeln und schriftlich festzuhalten.

12. Schadenübernahme bei Nichtverschulden

12.1 Ein Schaden aus missbräuchlicher Verwendung der Karte durch Dritte ist SBPS unverzüglich bei Entdeckung, spätestens aber innert 30 Tagen nach Transaktionsdatum unter schriftlicher Beanstandung der fraglichen Transaktion(en) zu melden. Unter der Voraussetzung, dass der Karteninhaber die Bedingungen für die Benützung der Karte in allen Teilen eingehalten hat (insbesondere Sorgfaltspflichten gemäss Ziffer 10) und ihn auch sonst kein Verschulden trifft, übernimmt SBPS den Schaden aus der missbräuchlichen Verwendung der Karte. Mit der Entgegennahme der Entschädigung tritt der Karteninhaber seine Forderungen aus dem Schadenfall an SBPS ab.

13. Haftung im Allgemeinen

13.1 Entstehen SBPS Schäden aufgrund von Pflichtverletzungen durch den Karteninhaber, behält SBPS sich vor, den betreffenden Karteninhaber dafür haftbar zu machen und dessen Kartenkonto direkt zu belasten.
13.2 Der Karteninhaber verpflichtet, seinen Negativsaldo inklusive aufgelaufener Gebühren innert 30 Tagen durch eine Kartenaufladung auszugleichen. Bei Ausbleiben einer entsprechenden Ausgleichszahlung hat SBPS das Recht, den offenen Betrag zur sofortigen Zahlung einzufordern und die Karte zu sperren. Allfällige Mahn- und Inkassogebühren gehen zulasten des Karteninhabers.

14. Gebühren

14.1 Für die Verarbeitung der mit der Karte getätigten Transaktionen sowie für die von SBPS erbrachten Serviceleistungen kann SBPS bei der Ladung der Karte oder dem Kartenkonto Gebühren belasten.
14.2 Weiter ist SBPS berechtigt, allfällige Gebühren zu belasten, die von den Betreibern der Geldausgabeautomaten oder anderen in den Zahlungsvorgang involvierten Parteien erhoben werden. Die von SBPS selbsterhobenen Gebühren werden auf der Website von SBPS (www.swissbankers.ch) publiziert.
14.3 Im Fall einer vom Karteninhaber beauftragten Ausstellung einer Ersatzkarte kann SBPS dem Karteninhaber eine Gebühr verrechnen.
14.4 Abweichende Gebührensätze aufgrund von Vorgaben seitens der Verkaufsstelle, bei der die Karte bezogen wurde, bleiben vorbehalten und können bei dieser erfragt werden.

15. Transaktionen in einer anderen Währung

15.1 In Ländern mit einer anderen Währung als der Währung des Kartenkontos erfolgen die Transaktionen in der Regel in der lokalen Währung. Bei der Umrechnung kommt der vom Mastercard-Netzwerk festgelegter Wechselkurs zur Anwendung. Der angewandte Umrechnungskurs ist nach der Transaktion ersichtlich.

16. Technische Störungen und Betriebsausfälle

16.1 Aus technischen Störungen und Betriebsausfällen, die den Einsatz der Karte einschränken oder ausschliessen, entsteht dem Karteninhaber kein Anspruch auf Schadenersatz.

17. Kartensperrung

17.1 SBPS sperrt die Karte, wenn der Karteninhaber dies ausdrücklich bei SBPS verlangt, den Verlust der Karte und/oder des PIN-Codes und/oder weiterer Legitimationsmittel meldet oder dies zum Schutz des Karteninhabers angezeigt ist. Der Karteninhaber kann seine Karte auch selber jederzeit in Echtzeit in der Swiss Bankers App sperren. SBPS behält sich darüber hinaus vor, eine Karte jederzeit und ohne Angabe von Gründen zu sperren.
17.2 Für Einsätze der Karte vor dem Wirksamwerden der Sperrung ist SBPS berechtigt, das Kartenkonto zu belasten. Für Schäden, die dem Karteninhaber aufgrund einer erfolgten Sperrung entstehen, übernimmt die SBPS keine Haftung.

18. Kontodaten und Informationen

18.1 SBPS übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit von Informationen und Angaben, die z. B. an Automaten, über Internet oder über andere Applikationen abgefragt werden können.

19. Kartengültigkeit

19.1 Die Gültigkeitsdauer ist auf der Karte ersichtlich. Nach Ablauf der Gültigkeit geht das Kartenguthaben nicht verloren. SBPS hat das Recht, das Kartenguthaben vor Ablauf der Kartengültigkeit auf eine neue Karte zu übertragen und diese dem Karteninhaber zur Verfügung zu stellen. Auf schriftlichen Antrag des Karteninhabers kann das Kartenguthaben darüber hinaus auf eine andere SBPS-Karte übertragen oder gegen Gebühr auf ein vom Karteninhaber zu bezeichnendes Konto überwiesen werden.
19.2 Sofern die Karte während einer mehrjährigen Zeitdauer nicht benutzt wurde, behält sich SBPS vor, auf einen Kartenersatz zu verzichten und stattdessen dem Kartenkonto eine jährliche Bearbeitungsgebühr zu belasten.

20. Mitteilungen durch SBPS

20.1 SBPS ist ermächtigt, via Post, Telefon, elektronische Kanäle (z.B. E-Mail, Telefax, SMS, Online Banking, mobile Applikationen und andere elektronische Kommunikationskanäle) sowie anderen Übermittlungs- und Transportarten an die vom Kunden oder von seinen Bevollmächtigten gegenüber SBPS benutzten oder explizit angegebenen Kontaktdaten zu kommunizieren.
20.2 Der Kunde ist verpflichtet, SBPS über die ihr gemeldeten Angaben über sich oder seine Bevollmächtigten, z.B. Namen, Adresse, Domizil, E-Mail-Adresse, Telefonnummer etc., auf dem aktuellen Stand zu halten.
20.3 SBPS kann dem Kunden mittels Publikation im Internet (unter www.swissbankers.ch) und in der App rechtlich relevante Informationen, Bedingungen und Dokumente zugänglich machen sowie ihre Informations-, Aufklärungs- und Bekanntmachungspflichten erfüllen.
20.4 SBPS wird den Kunden im Fall von mutmasslichem oder tatsächlichem Betrug oder im Fall eines Sicherheitsrisikos in geeigneter Form (schriftlich, mündlich oder via elektronische Kommunikationswege) kontaktieren und über die allfällige Sperre und Gründe hierfür informieren, sofern dies möglich ist und nicht gegen sonstige Rechtsvorschriften und/oder gegen gerichtliche oder behördliche Anordnungen verstösst.

21. Mitteilungen durch den Kunden

21.1 Der Kunde kann SBPS via E-Mail, telefonisch oder schriftlich per Post kontaktieren. Die aktuellen Kontaktdaten sind der SBPS Webseite zu entnehmen. Wichtige Informationen sind auf der Website www.swissbankers.ch aufgeschaltet.

22. Datenschutz

22.1 Durch Nutzung der Dienste der SBPS erklärt sich der Karteninhaber mit dem Folgenden einverstanden:
a) Personenbezogene Daten sowie Daten zu Kartentransaktionen und Kartensaldo können innerhalb der SBPS-Gruppe bearbeitet und weitergegeben werden.
b) Personenbezogene Daten sowie Daten zu Kartentransaktionen und Kartensaldo können mit der Verkaufsstelle, bei der die Karte bezogen wurde, ausgetauscht werden.
c) Personenbezogene Daten sowie Daten zu Kartentransaktionen und Kartensaldo können für operative Abklärungen (z. B. Rückforderungsbegehren aufgrund einer Transaktionsbeanstandung) mit involvierten Parteien ausgetauscht werden.
d) Personenbezogene Daten können zu Verarbeitungszwecken ins Ausland transferiert werden, wobei bei Ländern ohne einen mit der Schweiz vergleichbaren Datenschutz SBPS den Datenschutz durch vertragliche Garantien sicherstellen wird.
22.2 Der Karteninhaber erklärt mit der Kenntnisnahme dieser AGB, dass er das separate Datenschutz-Informationsblatt (auch abrufbar unter www.swissbankers.ch) zur Kenntnis genommen hat.
22.3 Der Karteninhaber stimmt zu, dass SBPS verhaltensbezogene Daten, die keine unmittelbaren Rückschlüsse auf seine Person zulassen, für Marketingzwecke und zur Marktforschung, insbesondere zur Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen in Zusammenhang mit der Kartenbeziehung, dem Karteneinsatz oder mit Neben-/ Zusatzleistungen, bearbeiten kann.
22.4 Der Karteninhaber stimmt zu, dass durch die Verwendung seiner Karte es zu einem Austausch und einer Speicherung der Daten zu seiner Person, seinen Kartentransaktionen und seinem Kartensaldo im In- und Ausland führen kann, welche dem Zugriff und der Kontrolle durch SBPS entzogen sind.

23. Auslagerung von Geschäftsbereichen und Dienstleistungen

23.1 SBPS kann im Rahmen der aufsichtsrechtlichen Bestimmungen und gemäss den aufsichtsrechtlichen Vorgaben einzelne Geschäftsbereiche und Dienstleistungen an Dienstleister im In- und Ausland auslagern. In diesem Zusammenhang können Daten über den Karteninhaber, dessen Kartentransaktionen und dessen Kartensaldo an den entsprechenden Dienstleister gelangen, was der Karteninhaber hiermit zur Kenntnis nimmt und akzeptiert.

24. Aktualisierungs-Dienstleistungen

24.1 Mastercard bietet Aktualisierungs-Services an, welche die Erneuerung einer Karte (z.B. neues Verfalldatum oder Ersatzkarte) automatisch den teilnehmenden Akzeptanzstellen und Anbietern von mobilen Zahlungslösungen zustellen. Damit sollen Zahlungen, z.B. für wiederkehrende Dienstleistungen wie Online-Services oder Abonnemente, auch nach einer Kartenerneuerung ermöglicht werden.
24.2 Der Karteninhaber ist damit einverstanden, dass SBPS die Kartennummer und das Verfalldatum seiner Karte bzw. Ersatzkarte zum Zweck der Durchführung der Aktualisierungs-Services an Mastercard übermittelt.
24.3 Mastercard ist berechtigt, weitere Auftragsdatenbearbeiter beizuziehen. Mastercard sowie die weiteren Auftragsdatenbearbeiter bearbeiten die Kartendaten im In- und Ausland. Angemessene Massnahmen zum Schutz der Kartendaten werden getroffen und die Auftragsdatenbearbeiter sind zur Wahrung eines angemessenen Datenschutzes verpflichtet. Mastercard leitet die Kartennummern und das aktualisierte Verfalldatum über ihre weltweiten Netze an Akzeptanzstellen und Anbieter von mobilen Zahlungslösungen weiter, die einen solchen Aktualisierungs-Service unterstützen, sowie an weitere an den Aktualisierungs-Services beteiligte Stellen wie u.a. Acquirer oder zertifizierte Payment Service Provider.
24.4 SBPS räumt dem Karteninhaber die Möglichkeit ein, auf die Teilnahme an den Aktualisierungs-Services zu verzichten. Der Karteninhaber kann seinen Verzicht jederzeit telefonisch, schriftlich oder per E-Mail an den SBPS Kundendienst richten.

25. Nachrichtenlosigkeit

25.1 Die SBPS ist berechtigt, im Fall der Nachrichtenlosigkeit Daten über den Karteninhaber und dessen Kartensaldo an die zuständigen Stellen weiterzugeben.
25.2 Müssen im Zusammenhang mit der Nachrichtenlosigkeit besondere Nachforschungen durchgeführt werden, ist die SBPS berechtigt, dem Kartenkonto die anfallenden Kosten, insbesondere die Nachforschungsgebühren, zu belasten.

26. Änderung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26.1 SBPS behält sich vor, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jederzeit zu ändern. Solche Änderungen werden dem Karteninhaber mindestens 30 Tage vor Inkrafttreten über die bereitgestellte App und unter www.swissbankers.ch mitgeteilt und sind dort jederzeit abrufbar. Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten als genehmigt, wenn der Karteninhaber das Vertragsverhältnis nicht vor Inkrafttreten der Änderungen schriftlich kündigt.

27. Beendigung der Geschäftsbeziehung

27.1 Das Vertragsverhältnis endet, wenn der Karteninhaber oder SBPS das Vertragsverhältnis gekündigt hat und die Saldierung sämtlicher Karten des Karteninhabers abgeschlossen ist, oder alle Karten eines Karteninhabers nach Ablauf der Gültigkeitsdauer keine Guthaben mehr aufweisen.
27.2 SBPS kann das Vertragsverhältnis jederzeit ohne Angabe von Gründen fristlos kündigen.
27.3 Die Auszahlung eines allfälligen Kartenkontoguthabens erfolgt ausschliesslich auf elektronischem Weg an ein Bank- resp. Postkonto in der Schweiz.

28. Massgebende Vertragssprache

28.1 Wird das vorliegende Vertragswerk in einer anderen Sprache als Deutsch ausgegeben und unterzeichnet, so ist im Streitfall für die Auslegung von Vertragsbestimmungen die deutsche Version massgebend.

29. Salvatorische Klausel

29.1 Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrags möglicherweise ungültig sein, so hat dies keinen Einfluss auf die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen und des Vertrages als solchem.
29.2 Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieses Vertrages ganz oder teilweise unzulässig, unwirksam oder sonst aus irgendeinem Grunde nicht vollstreckbar sein oder werden, so wird dadurch die Gültigkeit dieses Vertrages im Übrigen nicht berührt, und die ungültige Bestimmung wird durch eine Bestimmung ersetzt, welche die Parteien in guten Treuen ausgehandelt hätten, wenn sie sich der Ungültigkeit der betreffenden Bestimmung bewusst gewesen wären.

30. Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Alle Rechtsbeziehungen mit SBPS unterstehen dem schweizerischen Recht. Gerichtsstand ist Bern.

Die aktuellen Allgemeinen Geschäftsbedingungen können unter www.swissbankers.ch eingesehen werden.

Swiss Bankers Prepaid Services AG
Kramgasse 4, 3506 Grosshöchstetten, Switzerland
+41 31 710 12 15, info@swissbankers.ch, swissbankers.ch

Ausgabe Januar 2024

Nutzungsbedingungen App «Swiss Bankers»

Nutzungsbedingungen zur Nutzung der App «Swiss Bankers»

Mit dem Zugriff auf die mit der App «Swiss Bankers» (nachfolgend «App») zugänglich gemachten Informationen und Funktionen akzeptiert der Nutzer die folgenden Nutzungsbedingungen. Die Nutzung der App ohne die Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen ist ausgeschlossen.

Die nachfolgenden Nutzungsbedingungen ergänzen die allgemeinen Geschäftsbedingungen für die Benützung von Prepaid-Karten der SBPS (nachfolgend «Karte»), welchen der Nutzer durch den Erwerb, die Entgegennahme oder die Verwendung der Karte mit der Swiss Bankers Prepaid Services AG (nachfolgend: «SBPS») zugestimmt hat.

1. Leistungsumfang.
Die SBPS ist berechtigt, den Leistungsumfang jederzeit ohne vorgängige Anzeige zu verändern, die Verfügbarkeit der App einzuschränken oder die App einzustellen. Sie ist nicht verpflichtet, die App zu aktualisieren oder an veränderte Bedingungen anzupassen.

2. Datensicherheit.
Mittels organisatorischer und technischer Massnahmen werden personenbezogene Daten angemessen gegen unerlaubten Zugriff, Verlust, Zerstörung oder Manipulation geschützt. Bei der Nutzung der App können indes Daten über ein offenes, allgemein zugängliches Netzwerk (insb. Internet) übertragen werden.
Dabei kann es zu grenzüberschreitenden Datenübermittlungen kommen.
Mit der Nutzung der App nimmt der Nutzer die daraus entstehende Gefahr der Offenlegung der Bankbeziehung sowie von daraus resultierenden Kundeninformationen gegenüber Dritten ausdrücklich in Kauf.

3. Sorgfaltspflichten.
Nutzer haben mobile Geräte, auf welchen die App installiert ist, sorgfältig aufzubewahren und mit geeigneten Massnahmen vor dem Zugriff unbefugter Dritter oder Manipulationen zu schützen. Der Internetcode sowie weitere Passwörter sind unabhängig vom Gerät aufzubewahren, nicht auf dem Gerät abzuspeichern und nicht an Dritte weiterzugeben. Mit der Installation der App auf einem mobilen Gerät bestätigt der Nutzer, rechtmässiger Nutzer und Verfügungsberechtigter über die Mobiltelefonnummer zu sein und dass er die kartenberechtigte Person ist. Es obliegt dem Nutzer, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen und die empfohlenen Sicherheitsmassnahmen zum Schutz seines mobilen Geräts zu treffen.

4. Haftung.
Die SBPS schliesst die Haftung für Schäden, die insbesondere durch Übermittlungsfehler, technische Mängel und Störungen, Inkompatibilität der App mit weiteren Applikationen des Nutzers, Betriebsausfälle, Betriebsunterbrüche (inkl. systembedingter Wartungsarbeiten) oder rechtswidrige Eingriffe in das Endgerät des Nutzers verursacht wurden, soweit gesetzlich möglich, aus. Zudem ist jede Gewährleistung und Haftung für die Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der auf dem Endgerät angezeigten Informationen ausgeschlossen. Soweit die SBPS für die Erbringung ihrer Dienstleistung mit geschäftsüblicher Sorgfalt einsteht, ist die Haftung auf den direkten und unmittelbaren Schaden des Kunden beschränkt.
Die Haftung für indirekte oder mittelbare Schäden des Kunden ist ausgeschlossen.

5. Gebühren.
Die App wird grundsätzlich kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Nutzung der kostenpflichtigen Zusatzdienstleistungen ist optional und jederzeit kündbar. Die Gebührenregelung für die Verwendung der Karte bleibt durch die Nutzung der App unverändert. Für den Datentransfer bei der Installation und Nutzung der App können indes Verbindungskosten und Gebühren gemäss dem Vertrag mit dem jeweiligen Mobilfunkprovider anfallen.

6. Geistiges Eigentum.
Der Kunde erhält durch die Installation das unübertragbare, aber nicht ausschliessliche Recht zur Nutzung der App im Rahmen der vorliegenden Nutzungsbedingungen. Die Immaterialgüterrechte verbleiben bei der SBPS oder berechtigten Dritten.

7. Bankkundengeheimnis.
Die App kann auf die Kontakte auf dem Smartphone zugreifen und diejenigen Kontakte sichtbar hervorheben, welche aufgrund der Mobile-Nummer einer SBPS Karte zugeordnet werden können. Andere App Nutzer, welche die Mobile-Nummer eines Nutzers gespeichert haben, erhalten dadurch Kenntnis, dass dieser eine SBPS Karte besitzt. Der App Nutzer ist mit der Weitergabe dieser Information an andere App Nutzer, welche dessen Mobile-Nummer gespeichert haben, einverstanden und entbindet SBPS in diesem Zusammenhang vom Bankkundengeheimnis. Diese Einwilligung kann jederzeit in den App Einstellungen widerrufen werden.

8. Änderung der Nutzungsbedingungen.
SBPS behält sich vor, die Nutzungsbedingungen jederzeit zu ändern. Geänderte Nutzungsbedingungen werden dem Nutzer über die App oder auf andere geeignete Weise zugänglich gemacht und sind jederzeit in der App abrufbar.

SMS-Service

Mit dem SMS-Service werden Sie auch ohne Internetverbindung benachrichtigt. Wenn Sie wünschen, erhalten Sie bei erfolgten Belastungen und Kartenladungen eine SMS oder Sie lassen sich automatisch erinnern, wenn Ihre Karte einen bestimmten Mindestsaldo unterschreitet.
Der SMS-Service kostet jährlich nur CHF/EUR/USD 10.00 pro Karte und wird direkt Ihrem Kartenkonto belastet. Damit profitieren Sie von einer Jahrespauschale und bezahlen keine einzelnen SMS, ganz gleich, wie viele Benachrichtigungen Sie empfangen. Allfällig im Ausland anfallende Roaming Gebühren sind nicht inbegriffen. Sie können den Service jederzeit künden. Unter «Benachrichtigungen» sehen Sie, wann der SMS-Service jeweils erneuert wird.

Datenschutz Informationsblatt

Datenschutzinformationen für Kunden der Swiss Bankers Prepaid Services-Gruppe betreffend Datenverarbeitung auf Grundlage der europäischen Datenschutzgrundverordnung

Die nachfolgenden Datenschutzhinweise geben einen Überblick über die Erhebung und Verarbeitung von Kundendaten der Swiss Bankers Prepaid Services-Gruppe, bestehend aus der Swiss Bankers Prepaid Services AG, CH-Grosshöchstetten und der Swiss Bankers Prepaid Services (Liechtenstein) AG, FL-Vaduz, auf Basis des ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzrechts zur Umsetzung insbesondere von Artikel 13, 14 und 21 der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Mit den folgenden Informationen wird ein Überblick über die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns und die Rechte der Kunden und Interessenten aus dem Datenschutzrecht gegeben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich massgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.


1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?
Swiss Bankers Prepaid Services AG
Kramgasse 4, CH-3506 Grosshöchstetten, Schweiz
Telefon: +41 31 710 11 11
E-Mail-Adresse: datenschutz@swissbankers.ch

Swiss Bankers Prepaid Services (Liechtenstein) AG
Austrasse 56, FL-9490 Vaduz, Liechtenstein
Telefon: +423 233 31 41
E-Mail-Adresse: datenschutz@swissbankers.li


2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unserer Kundschaft erhalten. Soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich verarbeiten wir zudem personenbezogene Daten, die wir legalerweise aus öffentlich zugänglichen Quellen gewinnen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Schuldnerverzeichnisse, Presse, Internet) oder die uns von anderen Unternehmen der Swiss Bankers Prepaid Services-Gruppe oder von sonstigen Dritten berechtigt übermittelt werden.
Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (z. B. Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort und Staatsangehörigkeit), Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten. Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z. B. Kartenladung), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten), Informationen über die finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten (inklusive Werbescores), Dokumentationsdaten (z. B. Telefonprotokoll), Daten über die Nutzung von unseren angebotenen Medien (zum Beispiel Zeitpunkt des Aufrufs unserer Webseiten, Apps oder Newsletter, angeklickte Seiten von uns bzw. Einträge) sowie andere, mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.


3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorschriften. Im Bereich des Datenschutzrechts sind dies insbesondere die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), das Schweizer Datenschutzgesetz (CH-DSG) und das Liechtensteiner Datenschutzgesetz (FL-DSG)

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Hinblick auf die Erbringung unserer Dienstleistungen – insbesondere zur Erfüllung der Verträge mit Ihnen und zur Ausführung Ihrer Aufträge – sowie allen mit unserem geschäftlichen Betrieb und unserer Verwaltung erforderlichen Tätigkeiten.
Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der von der betroffenen Person gegenüber uns verlangten konkreten Dienstleistung (z. B. Nutzung Prepaid-Karte, Bestellung Banknoten).

b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir personenbezogene Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten, sofern nicht das Interesse der Kunden am Schutz ihrer personenbezogenen Daten überwiegt.

Beispiele:
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit der Nutzung der personenbezogenen Daten nicht widersprochen wurde,
• Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,
• Videoüberwachungen zur Wahrung des Hausrechts, zur Sammlung von Beweismitteln
• bei Überfällen und Betrugsdelikten
• Massnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

c) Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Konzern, Auswertung von Zahlungsverkehrsdaten für Marketingzwecke) erteilt wurde, ist die Rechtmässigkeit dieser Verarbeitung auf Basis dieser Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heisst gesetzlichen Anforderungen (z. B. CH-Bankengesetz/FL-E-Geldgesetz, CH-Geldwäschereigesetz/FL-Sorgfaltspflichtgesetz, Steuergesetze) sowie aufsichtsrechtlichen Vorgaben (z. B. der FINMA oder der FMA).
Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Identitätsprüfung, Betrugs- und Geldwäschereiprävention, die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken innerhalb der Swiss Bankers Prepaid Services-Gruppe.


4. Wer bekommt personenbezogene Kundendaten?
Innerhalb der Unternehmen der Swiss Bankers Prepaid Services-Gruppe erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Kundendaten, die diese zur Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese das Bankgeheimnis bzw. Geschäftsgeheimnis wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Beratung, Revision sowie Vertrieb und Marketing. Hinsichtlich der Datenweitergabe an Empfänger ausserhalb der berechtigten Unternehmen sind wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet, von denen wir Kenntnis erlangen. Informationen über Kunden dürfen wir nur weitergeben, wenn diese eingewilligt haben, es die gesetzlichen Bestimmungen gebieten oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
• öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. FINMA/FMA, Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung;
• andere Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln (z. B. Zahlungsabwickler);
• andere Unternehmen innerhalb der Swiss Bankers Prepaid Services-Gruppe zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtungen. Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die uns eine Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt wurde bzw. für die wir vom Bank- bzw. Geschäftsgeheimnis gemäss Vereinbarung oder Einwilligung befreit worden sind.


5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Für Kunden mit Wohnsitz in einem Mitgliedstaat der EU bzw. im EWR: Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten ausserhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR; z.B. in die Schweiz) erfolgt im Einklang mit Art. 44 ff. DSGVO zur Ausführung Ihrer Aufträge an die Swiss Bankers Prepaid Services AG (Sitz in CH-3506 Grosshöchstetten), sofern die Datenübermittlung erforderlich oder gesetzlich vorgesehen ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
Als Vertreterin der Swiss Bankers Prepaid Services AG in der EU bzw. im EWR gemäss Art. 27 DSGVO agiert die Swiss Bankers Prepaid Services (Liechtenstein) AG, Austrasse 56, 9490 Vaduz.


6. Wie lange werden die personenbezogenen Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmässig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich: Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Obligationenrecht (OR), die Geschäftsbücherverordnung (GeBüV) und das Geldwäschereigesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zehn Jahre.


7. Welche Datenschutzrechte bestehen?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO, das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO sowie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO.


8. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Kunden diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, den Vertrag zu schliessen oder diesen auszuführen. Insbesondere sind wir nach den geldwäschereirechtlichen Vorschriften verpflichtet, die Kunden vor dem Zustandekommen der Geschäftsbeziehung anhand eines Ausweisdokumentes zu
identifizieren. Dabei müssen wir insbesondere Namen, Geburtsort, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, effektive Wohnsitzadresse sowie Ausweisdaten erheben und festhalten. Damit wir dem Geldwäschereigesetz nachkommen können, haben die Kunden uns die dafür notwendigen Informationen und Unterlagen zur Verfügung zu stellen. Sollten sich im Laufe der Geschäftsbeziehung Änderungen an diesen Daten ergeben, sind uns diese unverzüglich zu melden. Sollten Kunden uns die notwendigen Informationen und Unterlagen nicht zur Verfügung stellen, dürfen wir die Geschäftsbeziehungen nicht aufnehmen oder fortsetzen.


9. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäss Artikel 22 DSGVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir unsere Kunden hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.


10. Findet Profiling statt?
Wir verarbeiten teilweise die personenbezogenen Daten automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
• Aufgrund gesetzlicher und regulatorischer Vorgaben sind wir zur Bekämpfung von Geldwäscherei, Terrorismusfinanzierung und vermögensgefährdenden Straftaten verpflichtet. Dabei werden auch Datenauswertungen (u. a. im Zahlungsverkehr) vorgenommen. Diese Massnahmen dienen zugleich auch dem Schutz der Kunden.
• Um die Kunden zielgerichtet über Produkte informieren und beraten zu können, setzen wir Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschliesslich Markt- und Meinungsforschung.


11. Information über das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

11.1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Die Kunden haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO. Wird Widerspruch eingelegt, werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der Kunden überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11.2. Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung In Einzelfällen verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Kunden haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Kunden der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte gerichtet werden an: Swiss Bankers Prepaid Services AG, Kramgasse 4, CH-3506 Grosshöchstetten bzw. an die Swiss Bankers Prepaid Services (Liechtenstein) AG, Austrasse 56, FL-9490 Vaduz.


12. Aufzählung Daten-Erhebung und Verarbeitung von Dritten
• Newsletter-Versender
• Kartenorganisation und Lizenzgeber:
Zu Verarbeitungszwecken werden Daten, insbesondere Kartennummern, an die Mastercard Europe SA, 1410 Waterloo, Belgien weitergegeben. Mastercard Europe SA bearbeitet diese Daten im Einklang mit den von der belgischen Datenschutzbehörde bewilligten Mastercard Binding Corporate Rules und kann Daten zu Verarbeitungszwecken an weitere von den Mastercard Binding Corporate Rules erfasste Einheiten innerhalb oder ausserhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums weitergeben.
• Analytics-Anbieter
• Mobile Device Hersteller
• Mobile App Betreiber
• Werbe-Agenturen
• Soziale Netzwerke

Nutzungsbedingungen für das Kundenportal

Nutzungsbedingungen für das Kundenportal

Diese Nutzungsbedingungen („Nutzungsbedingungen“) regeln die Nutzung der Online-Applikation
Kundenportal („Website“) durch den Kunden. Sie gehen im Falle von Unstimmigkeiten den Allgemeinen
Geschäftsbedingungen für die Benutzung von Zahlungsmitteln der Swiss Bankers Prepaid Services AG
(«AGB») vor und gelten als Spezialabreden zusätzlich zu den rechtlichen Hinweisen («Disclaimer») auf
www.swissbankers.ch. Diese Nutzungsbedingungen können bei jeder Nutzung der Website aufgerufen
werden. Mit dem Zugriff auf die Website bestätigt der Kunde, die Nutzungsbedingungen verstanden und
akzeptiert zu haben. Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit aktualisiert oder geändert werden.
Jede Änderung wird auf der Website publiziert und/oder in anderer geeigneter Form dem Kunden zur
Kenntnis gebracht. Die Änderungen gelten ohne schriftlichen Widerspruch innert Monatsfrist seit
Bekanntgabe, auf jeden Fall jedoch mit der nächsten Nutzung der Website als genehmigt. Der Kunde
stellt sicher, dass er regelmässig die jeweils aktuelle Version gelesen hat.

1. Einschränkungen
Die Website kann nur durch den Karteninhaber/Dienstleistungsnutzer einer von Swiss Bankers Prepaid
Services („Herausgeberin“) herausgegebenen Karte/Dienstleistung genutzt werden. Die Herausgeberin
behält sich das Recht vor, den Betrieb der Website jederzeit ohne Vorankündigung insgesamt oder für
einzelne Kunden, ganz oder teilweise sowie vorübergehend oder dauerhaft einzuschränken oder
einzustellen bzw. zu sperren. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass mit der Benutzung der Website aus
dem Ausland unter Umständen Bestimmungen des ausländischen Rechts verletzt werden können. Es
obliegt ihm, sich darüber zu informieren. Der Kunde nimmt weiter zur Kenntnis, dass es Import- und
Exportbeschränkungen für die Verschlüsselungsalgorithmen geben könnte, gegen die er unter
Umständen verstösst, wenn er die Website ausserhalb der Schweiz nutzt. Der Kunde hat im Zweifelsfall
auf die Nutzung der Website aus dem Ausland zu verzichten. Die Herausgeberin lehnt diesbezüglich
jede Haftung ab.

2. Nutzung der Website

2.1 Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt auf der Website mit dem Benutzernamen, dem Passwort und bei Bedarf einem
von der Herausgeberin zur Verfügung gestellten zusätzlichen Legitimationsmittel. Die zur Verfügung
gestellten Legitimationsmittel können von der Herausgeberin jederzeit ergänzt, geändert oder ersetzt
werden. Ohne Einverständnis mit diesen Nutzungsbedingungen und dem Disclaimer ist die Nutzung
der Website nicht möglich. Wer sich gemäss diesen Nutzungsbedingungen anmeldet, gilt für die
Herausgeberin als Berechtigter zur Nutzung der Website bzw. zur Auslösung der darin enthaltenen
Dienstleistungen.

2.2 Kontoverwaltung
Das Benutzerkonto erlaubt dem Kunden die Online-Verwaltung bestimmter von der Herausgeberin zur
Verfügung gestellten Karten und Dienstleistungen.

2.3 Transaktionen und deren Beanstandungen
Die Website erlaubt es dem Kunden u.a., seine Transaktionen pro Karte einzusehen. Der Kunde hat die
Pflicht regelmässig, mindestens einmal pro Monat, die Website aufzurufen und die Transaktionen zu
kontrollieren.
Beanstandungen des Kunden hinsichtlich der Transaktionen sind sofort nach Kenntnisnahme und
spätestens innert 30 Tagen nach dem Transaktionsdatum schriftlich anzubringen.

2.4 Aufbewahrung und Verwendung der Transaktionen
Aufgrund der zeitlich limitierten Aufbewahrung der Transaktionen auf der Website wird dem Kunden
empfohlen, die Transaktionen sofort nach Aufschaltung auf eigene Datenträger zu speichern oder in
Papierform auszudrucken. Die Herausgeberin kann nicht gewährleisten, dass die elektronisch
bereitgestellten Transaktionen von Behörden im In- und Ausland als Beweismittel anerkannt werden.
Die Verwendung solcher Transaktionen im Verkehr mit Behörden erfolgt auf eigene Verantwortung.

3. Vertraulichkeit
Der Kunde erklärt sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Herausgeberin im Rahmen der
Nutzung der Website für die Kommunikation mit ihm elektronische Kommunikationsmittel einschliesslich
Internet, E-Mail und SMS verwendet. Er nimmt zur Kenntnis, dass Daten, die über ein offenes Netz wie
das Internet oder einen E-Mail-Dienst übermittelt werden, grundsätzlich für jedermann einsehbar sind.
Die Herausgeberin kann die Vertraulichkeit von Mitteilungen oder Unterlagen, die über solch offene
Netze übermittelt werden, nicht garantieren. Dritte können auf diese Informationen zugreifen und folglich
Daten ohne Zustimmung des Kunden sammeln und nutzen. Unter Umständen können Dritte somit
Rückschlüsse auf bestehende oder zukünftige Kartenbeziehungen oder andere Geschäftsbeziehungen
(beispielsweise Bankbeziehungen) ziehen. Selbst wenn sich Absender und Empfänger im gleichen
Land befinden, erfolgt die Datenübermittlung über solche Netze häufig auch über Drittstaaten, d. h. auch
über Länder, die nicht das gleiche Datenschutzniveau bieten wie das Domizilland des Kunden. Die
Daten des Kunden können während der Übertragung verloren gehen oder von unbefugten Dritten
abgefangen werden. Für allfällige aus Ziff. 3 entstandene Schäden wird jegliche Haftung der
Herausgeberin ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

4. Sicherheitshinweise und Sorgfaltspflichten

4.1 Zugang zur Website
Der Kunde ist verpflichtet, den Benutzernamen und das Passwort ('Log-in-Daten') geheim zu halten
und sie keinesfalls elektronisch auf oder physisch an seinem Computer oder Mobilgerät ('Endgerät')
oder anderweitig zu speichern bzw.notieren, auch nicht in geänderter Form, und alle Massnahmen zu
ergreifen, um eine unberechtigte Verwendung der Log -in-Daten zu verhindern. Er darf die Log-in-Daten
Dritten nicht bekannt geben oder zugänglich machen oder sie auf eine Weise aufbewahren, die Dritten
die Kenntnisnahme erlaubt.Der Kunde ist für die Sicherheit der Informationen auf seinem Computer
verantwortlich.Es ist wichtig, dass der Kunde nur mit Software aus vertrauenswürdiger Quelle arbeitet.
Der Kunde ist dafür besorgt, dass sein Endgerät in eingeschaltetem Zustand nicht unbeaufsichtigt bleibt,
und sorgt dafür, dass keine unbefugten Drittpersonen in der Lage sind, auf dem Bildschirm angezeigte
Informationen zu lesen.Er ist verpflichtet, das Risiko eines unberechtigten Zugriffs auf sein Endgerät
mittels Einsatz geeigneter Schutzmassnahmen zu minimieren. Insbesondere müssen Betriebssystem
und Browser stets aktuell gehalten werden.Zudem sind die für öffentliche elektronische Netzwerke
üblichen und dem aktuellen Stand der Technik entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen zu treffen,
insbesondere durch die Verwendung von laufend aktuell gehaltenen Antiviren-Programmen und die
Installation einer Firewall.Befürchtet der Kunde, dass Dritte unbefugterweise Kenntnis der Log-in-Daten
haben, hat er dies der Herausgeberin unverzüglich zu melden. Der Kunde trägt alle Konsequenzen, die
sich aus der Preisgabe bzw. – auch missbräuchlichen – Verwendung seiner Log -in-Daten oder
Legitimationsmittel ergeben.Alle Handlungen, die unter Verwendung der Log-in-Daten und
Legitimationsmittel des Kunden über die Website erfolgen, betrachtet die Herausgeberin als von ihm
vorgenommen.

4.2 Nutzung der Website
Auch bei allen dem neusten Stand der Technik entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen kann sowohl
auf Seiten der Herausgeberin wie auf Kundenseite eine absolute Sicherheit nicht gewährleistet werden.
Das Endgerät des Kunden ist Teil des Gesamtsystems, befindet sich jedoch ausserhalb der Kontrolle
der Herausgeberin und kann zu einer Schwachstelle des Systems werden.Trotz aller
Sicherheitsmassnahmen kann die Herausgeberin namentlich keine Verantwortung für das Endgerät
übernehmen.Der Kunde nimmt insbesondere folgende Risiken zur Kenntnis:
• Ungenügende Systemkenntnisse und mangelnde Sicherheitsvorkehrungen am Endgerät können
einen unberechtigten Zugriff erleichtern(z.B.ungenügend geschützte Speicherung von Daten auf die
Festplatte, Filetransfers, Bildschirmabstrahlung, kein Ausloggen nach Nutzung der Website, Löschung
von Log-in-Daten und Legitimationsmittel aus Datenspeichern).
• Die Erstellung einer Nutzungscharakteristik des Kunden durch den Netzwerk - Betreiber(z.B.Internet -
, SMS - Provider) kann niemand ausschliessen, d.h., dieser hat die Möglichkeit nachzuvollziehen, wann
der Kunde mit wem in Kontakt getreten ist.
• Es besteht die Gefahr, dass sich ein Dritter während der Nutzung der Website unbemerkt Zugang
zum Endgerät verschafft.
• Es besteht die Gefahr, dass sich bei Nutzung eines Netzwerkes(z.B.Internet) Viren und dergleichen
auf dem Endgerät ausbreiten.
Die Herausgeberin behält sich bei der Feststellung von Sicherheitsrisiken jederzeit das Recht vor, die
Nutzung der Website zum Schutz des Kunden bis zu deren Behebung zu unterbrechen. Für aus diesem
Unterbruch allfällig entstandenen Schaden übernimmt die Herausgeberin keine Haftung.

5.Gewährleistungs - und Haftungsausschluss
Die Herausgeberin kann weder den störungsfreien noch den ununterbrochenen Zugang zur Website
jederzeit gewährleisten.Für den technischen Zugang zur Website ist ausschliesslich der Kunde
verantwortlich.Die Herausgeberin vermittelt keinen technischen Zugang zur Website. Der Kunde nimmt
insbesondere zur Kenntnis, dass die Herausgeberin die zur Nutzung der Website erforderliche spezielle
Sicherheits - Software nicht vertreibt. Die Herausgeberin übernimmt deshalb keine Gewähr, weder für
Netzbetreiber(z.B.Internet - Provider) noch für die erforderliche Sicherheits - Software.Die
Herausgeberin übernimmt ausserdem keine Gewähr für Richtigkeit, Genauigkeit, Zuverlässigkeit,
Vollständigkeit, Vertraulichkeit und Übertragungsdauer aller auf elektronische Weise übermittelten
Daten.Die Haftung für finanzielle Schäden aus der Nutzung der Website wird ausgeschlossen, soweit
dies gesetzlich zulässig ist. Jegliche Haftung der Herausgeberin für Schäden, die dem Kunden infolge
Übermittlungsfehler, technischer Mängel, Überlastung, Unterbrüche(inkl.systembedingter
Wartungsarbeiten), Störungen sowie rechtswidriger Eingriffe und mutwilliger Unterbrechung der
Telekommunikationseinrichtungen und Netze oder aufgrund anderer Unzulänglichkeiten seitens der
Telekommunikationseinrichtungs - und Netzbetreiber entstehen, ist ausgeschlossen.Für sämtliche
direkten Schäden des Kunden aus der Nutzung der Website haftet die Herausgeberin nur bei Vorsatz
oder grober Fahrlässigkeit. Die Herausgeberin übernimmt keine Schäden, die durch ihre Hilfspersonen
und Erfüllungsgehilfen in Ausübung ihrer Verrichtung verursacht werden.Die Haftung der
Herausgeberin für indirekte Schäden und Folgeschäden, wie entgangener Gewinn oder Ansprüche
Dritter, ist ausgeschlossen.

6.Änderung der Nutzungsbedingungen
Diese Nutzungsbedingungen können jederzeit aktualisiert oder geändert werden. Jede Änderung wird
auf der Website publiziert und/ oder in anderer geeigneter Form dem Kunden zur Kenntnis gebracht. Die
Änderungen gelten ohne schriftlichen Widerspruch innert Monatsfrist seit Bekanntgabe, auf jeden Fall
jedoch mit der nächsten Nutzung der Website als genehmigt.Der Kunde stellt sicher, dass er
regelmässig die jeweils aktuelle Version gelesen hat.

7.Kündigung
Die Nutzung dieser Dienstleistungen kann vom Kunden jederzeit schriftlich gekündigt werden.Die
Nutzungsberechtigung erlischt zudem automatisch mit dem Wirksamwerden der Kündigung des Kartenresp. Dienstleistungsvertrages.

8.Vorbehalt gesetzlicher Regelungen
Allfällige Gesetzesbestimmungen, die den Betrieb und die Benutzung der
Telekommunikationseinrichtungen und Netze regeln, bleiben vorbehalten und gelten ab ihrer
Inkraftsetzung auch für die Nutzung der Website.

9.Gebühren
Die Website steht dem Kunden derzeit gebührenfrei zur Verfügung.Die Herausgeberin behält sich das
Recht vor, jederzeit Gebühren für die Nutzung der Website einzuführen bzw.bestehende Gebühren zu
ändern.

Ausgabe September 2019